Ein kleiner Strich nur – doch er kann das Leben verändern. Darum bezahlen Frauen viel für einen Schwangerschaftstest. Bei Coop kostet ein einzelner Test Fr. 13.50, bei der Migros Fr. 12.80. In der Drogerie Müller ist der günstigste Test für Fr. 12.90 zu haben, in der Apotheke bei einer Stichprobe für Fr. 19.90. Am oberen Ende der Preisskala finden sich die Produkte der Marke Clearblue. Die Tests mit digitaler Ergebnisanzeige kosten rund 30 Franken. Ist der Zyklus einer Frau unregelmässig oder geht der Kinderwunsch nicht sogleich in Erfüllung, kann die gewünschte Gewissheit teuer werden. Oft reicht ein Test pro Zyklus bei ungeduldigen Paaren nicht aus.
Fünf Tests für knapp 10 Franken bei Babyornot.ch
Weshalb die Preise so hoch sind, weiss niemand. Denn bei Schwangerschaftstests handelt es sich lediglich um aufwendig verpackte Papierteststreifen. Diese zeigen, ob sich im Urin der Frau das Schwangerschaftshormon hCG findet. Der Teststreifen enthält Antikörper gegen hCG, die bei Kontakt reagieren und durch Verfärbungen eine Schwangerschaft anzeigen. Im Ankauf kosten diese Papierstreifen nur gerade ein paar Rappen, wie Kristian Brinckmann vom Kundendienst des Internetportals Babyornot.ch bestätigt. Zwei Frauen haben den Onlineshop ins Leben gerufen, um Paaren preiswerte Schwangerschaftstests anzubieten. Die Idee schlug ein, und heute ist Babyornot in ganz Europa aktiv. Das Konzept ist einfach: Die Teststreifen ohne Schnickschnack werden online angeboten; eine Packung mit fünf Tests gibt es für knapp 10 Franken.
Die Anbieter teurer Tests verwenden keine hochwertigeren Teststreifen: «Alle hier erhältlichen Tests werden in China hergestellt und unter verschiedenen Namen in Europa vertrieben», sagt Kristian Brinckmann. «Im Prinzip handelt es sich immer um denselben Teststreifen, einfach in anderer Verpackung und allenfalls mit anderem Testvorgehen.»
«Der Unterschied liegt lediglich in der Verpackung»
Dies bestätigt ein weiterer Billiganbieter, die Schweizer Firma Inopharm: «Günstige Streifentests haben die gleiche Qualität wie die teureren. Der Unterschied liegt lediglich in der Verpackung», erklärt Pascal Croll von Inopharm. Die meisten Anbieter schlagen eine grosse Marge auf den Preis. Trotzdem finden sich im Handel fast nur teure Schwangerschaftstests mit Preisen von weit über 10 Franken. Coop zum Beispiel verlangt für einen Einzeltest Fr. 13.50. «Bis heute kennen wir keine günstigeren Schwangerschaftstests, welche die Anforderungen in der Schweiz erfüllen», sagt Coop-Sprecherin Susanne Erdös. Und Clearblue erklärt die hohen Preise mit dem hohen Entwicklungsaufwand.
Zuverlässigkeit
Wie verlässlich ein Urin-Schwangerschaftstest ist, hängt davon ab, wann er durchgeführt wird. Ein sicheres Ergebnis ist frühestens zwei Wochen nach der Empfängnis möglich. Viele Frauen kennen aber den Zeitpunkt ihres Eisprungs nicht genau. Darum kann ein Test zu früh sein und er zeigt trotz bestehender Schwangerschaft negativ an. Zuverlässig sind hingegen positive Ergebnisse. Ist das Hormon hCG im Urin nachweisbar, ist die Frau schwanger. Enttäuschungen sind trotzdem möglich. 15 bis 20 Prozent aller Schwangerschaften enden, bevor der Fötus lebensfähig ist.
Günstige Schwangerschafts-Teststreifen gibt es unter www.babyornot.ch oder www.inopharm.ch.