Er hatte Schlafprobleme, und wenn er in der Nacht wach lag, raste sein Herz: So schildert Heinz Tschanz aus Münchenbuchsee BE seine unangenehmen Erfahrungen mit den WLAN-Sendern seiner Nachbarn. WLAN steht für «Wireless Local Area Network», auf Deutsch: örtliches Drahtlos-Netzwerk.
Doch Tschanz hatte Glück: Die Nachbarn waren bereit, ihre WLAN-Sender mit einer Zeitschaltuhr nachts abzustellen. Danach konnte er wieder schlafen. Ben Güntert aus Lugnorre VD beschreibt seine Beschwerden so: «Ich fühlte mich beim Aufstehen wie ein Zombie. Ich litt unter Atemnot, Herzaussetzern, und auch die Nieren funktionierten nicht mehr richtig. Am Bildschirm schlief ich oft ein.»
Ben Günterts Nachbarin war bereit, ihren WLAN-Router umzuplatzieren und die Sendeleistung zu reduzieren. «Seither kann ich wieder normal schlafen, aufwachen und arbeiten.» Silvia Van der Waerden aus Schaffhausen ist eine passionierte Klavierspielerin. Doch ab einem gewissen Zeitpunkt ermüdeten ihre Augen beim Üben schnell, die Finger gehorchten ihr nicht mehr richtig.
Und bei Stücken, die sie eigentlich auswendig kannte, hatte sie plötzlich Ausfälle und wusste die Noten nicht mehr. Sie konnte sich die Beschwerden nicht erklären – bis sie herausfand, dass die Nachbarin über ihr einen WLAN-Sender hatte – am Boden direkt über dem Klavier. Die Nachbarin zeigte sich verständnidvoll und liess ihren Internetanschluss verkabeln. Darauf verschwanden die Symptome sofort.
Job aufgegeben wegen Strahlung
Andere elektrosensible Leute haben weniger Glück. Wie zum Beispiel die Frau aus dem Kanton Basel-Landschaft, die einen attraktiven Teilzeitjob aufgeben musste, weil in der Firma der ganze Stock mit einem WLAN-Sender bestrahlt wurde. Sie litt unter Kopfweh, leichtem Schwindel, Unwohlsein und Hautausschlag. Sie sagt: «Für die Benutzer ist der kabellose WLAN-Zugang super. Doch für die Betroffenen ist WLAN schrecklich.»
Unter WLAN-Strahlen leidet auch eine Betroffene aus dem Raum Bern: Sie kann nicht mehr in ihrer Wohnung schlafen und muss ständig nach einer auswärtigen Schlafgelegenheit suchen. Sie leidet unter Gleichgewichtsstörungen und hat zunehmend Mühe, ihren angestammten Beruf auszuüben.
Der K-Tipp darf ihren Namen nicht nennen – und das ist kein Wunder. Viele Elektrosensible wagen sich nicht an die Öffentlichkeit, weil sie nicht ernst genommen, oft belächelt und im schlimmsten Fall als hysterisch oder gar als psychisch krank abgestempelt werden.
Auch das Ehepaar aus Zürich, mit dem der K-Tipp gesprochen hat, will anonym bleiben. Weil die beiden jede Nacht nur noch drei bis vier Stunden schlafen konnten – und auch dies oft nur mit Schlafmitteln –, hat das Paar die ganze Wohnung gegen Strahlen abschirmen lassen. Das kostete 22 000 Franken.
Gerade in diesem Fall zeigt sich, dass WLAN nicht die einzige Strahlenquelle ist, die Probleme bereitet. In nur 15 Meter Entfernung vom Schlafzimmer steht nämlich eine UMTS-Mobilfunkantenne. Viele Mitbewohner im Wohnblock benutzten zudem kabellose DECT-Telefone, die ebenfalls aggressiv strahlen.
Zum Glück zeigten die meisten Nachbarn Verständnis. Sie haben das Internet verkabelt oder stellen den WLAN-Sender nachts und bei Nichtgebrauch ab. Und alle haben ihr DECT-Telefon durch das Modell Ecomode plus oder durch einen Festanschluss ersetzt. Falls nötig, hat das Ehepaar die Kosten für die Verkabelung und für die Ecomode-plus-DECT-Telefone übernommen.
Immer mehr WLAN im privaten Bereich
Diese Beispiele zeigen: WLAN wird immer häufiger eingesetzt, und damit nehmen auch die Probleme von Elektrosensiblen zu. Einen strahlungsarmen Wohnort und Arbeitsplatz zu finden, wird für sie schier unmöglich.
«Wegen der rasanten Zunahme von WLAN im privaten Bereich laufen wir in grosse gesundheitliche Probleme hinein», ist ein Betroffener überzeugt. Er ist elektrosensibel geworden, weil er jahrelang einen Arbeitsplatz in der Nähe einer Mobilfunkantenne hatte. Seine jetzigen Symptome: Ohrendruck, elektrisierendes Kribbeln auf der Haut, Schlafstörungen, Herzrasen bis zu infarktähnlichen Symptomen.
In der Regel ist WLAN ein Problem unter Nachbarn. Ist das Sendegerät – der sogenannte Access Point – nur 2 Meter entfernt, kann die Feldstärke der Strahlung durchaus 1 bis 2 Volt pro Meter (V/m) erreichen.
Baubiologen geben für Elektrosensible am Schlafplatz jedoch einen Richtwert von 0,006 V/m an. Einer von ihnen ist der Zürcher Mess-Ingenieur Peter Schlegel von der Organisation «Bürgerwelle Schweiz».
Er hat täglich mit Leidenden zu tun – und schreibt: «Ich gerate langsam ans Ende meines Lateins. Die Lage der Betroffenen bedrückt mich sehr, weil ich all diese Verzweiflung miterleben muss. WLAN mit seiner gepulsten Strahlung ist wirklich aggressiv. Das Bundesamt für Gesundheit müsste doch jetzt konsequente Schritte unternehmen.»
Doch von diesem Bundesamt ist keine Hilfe zu erwarten: Der offizielle Standpunkt lautet nach wie vor: Eine gesundheitliche Auswirkung durch drahtlose Netzwerke kann «aus den vorhandenen Studien» nicht abgeleitet werden.
Tipps für WLAN-Benutzer
WLAN ist praktisch und beliebt. Anwender sollten die Strahlung reduzieren – auch im eigenen Interesse.
- Schalten Sie den WLAN-Router nur dann ein, wenn Sie ihn brauchen. Sonst sendet er permanent.
- Fragen Sie Verkäufer oder Hersteller, ob und wie Sie die Sendestärke Ihres WLAN-Routers (Access Point) auf ein Minimum reduzieren können.
- In Schlaf- und Kinderzimmern haben WLAN-Sender nichts zu suchen. Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 10, besser 20 Metern zum Access Point. Übrigens: Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt einen Abstand von nur 1 Meter. «Das ist absolut lächerlich», ist der Konsens unter allen messtechnisch arbeitenden Baubiologen der Fachgruppe Hausuntersuchungen (FGHU, www.gesund-wohnen.ch).
- Auch viele Computer bzw. Laptops senden permanent, falls sie für drahtloses Internet eingerichtet sind. Schalten Sie die WLAN-Karte aus, wenn Sie keine Verbindung brauchen.
- Achtung: Wenn Sie mit dem Laptop direkt auf dem Schoss surfen, setzen Sie sich selber der höchstmöglichen Strahlungsintensität aus: bis 6 Volt pro Meter. Dies entspricht dem Grenzwert der Strahlenintensität von Mobilfunkantennen in bewohnten Räumen und Kindergärten – wobei Kritiker diesen Wert als viel zu wenig streng betrachten.
- Wählen Sie die Kabellösung für den Internet-Zugang. Beachten Sie aber, dass Ihr Router vielleicht auch dann noch sendet, wenn Sie mit Kabel arbeiten. Diese Funktion müssen Sie selber deaktivieren.
- Verzichten Sie auf andere WLAN-Anwendungen, zum Beispiel drahtlose Übertragung des TV-Signals vom Modem zur TV-Box beim Fernsehgerät. Oder versehen Sie Ihren Multimedia-Router mit einer Zeitschaltuhr oder stellen Sie ihn ab, wenn Sie ihn nicht brauchen.
- Verzichten Sie auf herkömmliche schnurlose DECT-Telefone. Kaufen Sie ein Modell mit Ecomode-Plus- oder Fulleco-Ausstattung. Bei diesen sendet die Basisstation nur dann, wenn Sie telefonieren, und nicht dauernd.
- Denken Sie daran: Auch wenn Sie selber nicht elektrosensibel sind, kann eine starke Belastung mit der Zeit eine solche Sensibilität auslösen oder zu Gesundheitsschäden führen.
- Mehr Infos und weiterführende Links dazu finden Sie im Internet unter www.funkstrahlung.ch.