Alles Wichtige zur Eigentumswohnung: Was gehört wem? Wer zahlt wie viel? Wie werden Beschlüsse gefasst? Wie funktioniert die Gemeinschaft? (4. Auflage, September 2020)
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Der Kauf einer Eigentumswohnung
- Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder etwas mieten?
- Die Vor- und Nachteile der Eigentumswohnung
- Eigenkapital und Finanzierung des Wohneigentums
- Pensionskassenvorbezug: Das müssen Sie wissen
- Die Hypothek – das Fremdkapital von der Bank
- Die Steuern beim Kauf eines Eigenheims
- So finden Sie das passende Objekt: Tipps für die Suche
- Der Kauf einer fertigen Neubauwohnung
- Der Kauf einer Altbauwohnung
- Der Kauf einer Neubauwohnung ab Plan: Vor- und Nachteile
- Vorvertrag, Kaufvertrag, Anzahlung, Garantie und Beurkundung
- Wohnungsabnahme
Kapitel: Die Aufteilung der Liegenschaft: Was gehört wem?
- Miteigentum, Stockwerkeigentum und Sonderrecht
- Der Begründungsakt: So entsteht Stockwerkeigentum
- Stockwerkeigentum im Baurecht
- Die Bedeutung der Wertquote
- Das Sonderrecht an der «Eigentums»-Wohnung
- Das Kriterium der Abgeschlossenheit
- Beim Innenausbau sind die Stockwerkeigentümer frei
- Die gemeinschaftlichen Teile und ihre Abgrenzung
- Was gilt bei Fenstern, Rollläden, Türen und Balkonen?
- Dachterrasse, Gartensitzplatz und Tiefgarage
- Das alleinige Benützungsrecht an gemeinschaftlichen Teilen
- Die Untergemeinschaft
Kapitel: Reglement, Hausordnung und Streitbeilegung
- Erlass, Anmerkung, Geltung und Abänderung des Reglements
- Die Hausordnung: Regeln für den gemeinsamen Alltag
- Streit innerhalb der Gemeinschaft und Konflikte mit Nachbarn
- Hinweise zum Thema Prozessieren
Kapitel: Reparaturen, Unterhalt und Gemeinschaftskosten
- Reparaturen und Unterhalt in der eigenen Wohnung
- Beispiele für notwendige bauliche Massnahmen
- Beispiele für nützliche bauliche Massnahmen
- Beispiele für luxuriöse bauliche Massnahmen
- So werden die gemeinschaftlichen Kosten verteilt
- Das gilt bei den Wertquoten
- Ausnahmen von der strikten Wertquotenregelung
- Beispiel für eine differenzierte Verteilung der Kosten
- Die regelmässigen Beiträge der Eigentümer an die Kosten
- Der Erneuerungsfonds und weshalb man einen einrichten sollte
- Ein Eigentümer zahlt seine Beiträge nicht: Was tun?
- Betreibung, Retentionsrecht und Grundpfandrecht
Kapitel: Die Versammlung der Stockwerkeigentümer
- Handlungsfähigkeit und Organisation der Eigentümergemeinschaft
- Die Befugnisse der Stockwerkeigentümerversammlung
- Teilnahmerecht, Vertretung, Einberufung und Traktandierung
- Wann ist die Versammlung beschlussfähig?
- Zirkularbeschluss und Protokollierung
- Das Stimmrecht an der Versammlung
- Einfaches Mehr, qualifiziertes Mehr und Einstimmigkeit
- Anfechtbare und nichtige Beschlüsse
Kapitel: Der Verwalter: Wahl, Abwahl, Pflichtenheft und Honorar
- Soll man einen Verwalter aus den eigenen Reihen wählen?
- So wird der Verwalter gewählt
- Der Verwalter ist im Auftragsrecht tätig
- Aufgaben, Pflichten und Honorar des Verwalters
- Abwahl und richterliche Abberufung des Verwalters
Kapitel: Sinnvolle Versicherungen für Stockwerkeigentümer
- Die Haftung der Stockwerkeigentümergemeinschaft
- Der Versicherungsschutz für Stockwerkeigentümer
- Kantonale Gebäudeversicherung
- Gebäudehaftpflicht-Versicherung
- Der Rechtsschutz für Stockwerkeigentümer
Kapitel: Der Verkauf der Eigentumswohnung
- Die Vermietung ist mit Aufwand verbunden
- So bestimmen Sie den Wert der Liegenschaft
- Verkauf über einen Makler oder Treuhänder
- Details zum Vertrag
- Vorkaufsrecht und Einspracherecht
- Wohnungsverkauf: So werden die Gemeinschaftskosten aufgeteilt
Kapitel: Änderungen und Ende der Gemeinschaft
- Einen Miteigentümer ausschliessen? Das sind die Regeln
- Das Ende des Stockwerkeigentums