Alles Wichtige über die verschiedenen Formen der Partnerschaft: Was gesetzlich geregelt ist und was Sie selber vereinbaren können (1. Auflage März 2018).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Das Konkubinat
- Machen Sie sich Ihre eigenen Regeln: Der Konkubinatsvertrag
- Konkubinat und Ehe: Vor- und Nachteile
- Im Konkubinat eine wichtige Frage: Wem gehört was?
- Zusammenwohnen: Am besten klar regeln
- Wenn die Wohnung einem Partner oder gleich beiden gehört
- Für den Partner arbeiten: Sichern Sie sich ab!
- Gemeinsame Kinder im Konkubinat
- Name und Bürgerrecht des Kindes
- Gemeinsame elterliche Sorge
- Wenn ein Partner mit dem Kind ins Ausland ziehen will
- Unterhaltsvereinbarung und Besuchsrecht
- Kesb: Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
- Wenn der Partner krank ist oder stirbt
- Erbrecht, Erbschafts- und Schenkungssteuern
- Die Auflösung des Konkubinats
Kapitel: Die Trauung
- Die Ehe: Früher eine Wirtschaftsgemeinschaft
- Vor der Heirat: Die Verlobung
- Das ändert sich mit der Heirat
- Welches sind die Voraussetzungen fürs Heiraten?
- Vor der Eheschliessung: Das Vorbereitungsverfahren
- Welche Dokumente sind nötig?
- Die zivile Trauung: Ort und Ablauf
- Wie viel kostet eine Heirat?
- Die kirchliche Trauung
- Wenn Sie im Ausland heiraten
- Beispiele: Namen und Bürgerrecht nach der Heirat
- Die ersten Folgen: Namen und Bürgerrecht
- Regelung für Ausländer bei binationalen Ehen
- Das Wichtigste zum Steuerrecht für Ehepaare
- Bei Versicherungen ändert sich nichts
- Als ob nichts gewesen wäre: Die Annullierung der Ehe
Kapitel: Rechte und Pflichten der Ehegatten
- Die Unterhaltspflicht, auch für die Kinder
- Das Sorgerecht: Gemeinsam oder allein
- Haushaltsarbeit sollte vereinbart werden
- Der Betrag zur freien Verfügung
- Lohn für den mitarbeitenden Ehegatten
- Der Wohnort wird gemeinsam bestimmt
- Wohnsitz, eheliche Wohnung und Wochenaufenthaltsort
- Kündigung der Mietwohnung: Nur gemeinsam
- Zusammenwohnen im eigenen Haus
- Wofür haften die Ehegatten gegenseitig und wofür nicht?
- Wie ist es mit der Haftung für Schulden?
- Anlaufstellen bei Eheschwierigkeiten
- Gewalt in der Ehe ist keine Privatangelegenheit
- Besonderes bei Patchworkfamilien
Kapitel: Ehegüterrecht
- Das regelt der Güterstand
- Der Ehevertrag: Was ist er, und wann ist er sinnvoll?
- Errungenschaftsbeteiligung: Die häufigste Form
- Errungenschaftsbeteiligung: Die Errungenschaft
- Errungenschaftsbeteiligung: Das Eigengut
- Gütergemeinschaft: Das meiste gehört beiden
- Gütertrennung: Nichts Gemeinsames
- Bewahren Sie Beweise auf!
- Familienbedürfnisse: Auch hier verpflichtend
Kapitel: Die Absicherung der Angehörigen
- Die erste Säule: Die AHV
- Wer erhält eine Rente der AHV?
- Die 2. Säule: Die Pensionskassen
- Die Renten der 2. Säule
- Die 3. Säule: Die private Vorsorge
- Kranken- und Unfallversicherung
Kapitel: Begünstigung
- Drei Modelle für die optimale Begünstigung
- Situation 1: Nur gemeinsam Erspartes
- Situation 2: Erspartes und ein kleines Erbe
- Situation 3: Viel Eigengut und gemeinsam Erspartes
- Begünstigung mit einem Ehevertrag
- Beispiele von BegünstigungsmoÅNglichkeiten
Kapitel: Auflösung der Ehe
- Die Gesetze müssen nicht eingehalten werden
- Das Wichtigste zum Erbrecht für Ehepaare
- Der Schritt vor der Scheidung: Die Trennung
- Der endgültige Schritt: Die Scheidung
- So wird das eheliche Vermögen verteilt
- Nachlassplanung ist in vielen Fällen sinnvoll
- Wem gehört was? Beweismittel aufbewahren!
- Auch Ehegatten können gegenseitig Schuldner sein
- Geliehenes Geld: Anspruch auf Mehrwert
- Die Bewertung: Massgeblich ist der Verkehrswert
- Güterrechtliche Teilung: So geht man vor
- Wie ist es bei den anderen zwei Güterständen?
Kapitel: Eingetragene Partnerschaft
- Zahlen zu eingetragenen Partnerschaften in der Schweiz
- Wer kann eine Partnerschaft eintragen lassen?
- Das Vorbereitungsverfahren
- Auswirkungen der eingetragenen Partnerschaft auf die Namen
- Auswirkungen auf das Bürgerrecht
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Eingetragene Partnerschaft und Kinder
- Erbrecht, Steuerrecht, AHV, Pensionskasse
- Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
- Ungültigkeit der eingetragenen Partnerschaft
- Anerkennung einer ausländischen Partnerschaft
Kapitel: Regelungen für Krankheit und Tod
- Verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge
- Weshalb Sie diese Dinge regeln sollten
- Muster für eine Vollmacht
- Vollmacht: Wofür eine nötig ist
- Der Vorsorgeauftrag
- Was nicht der Vorsorgeauftrag regelt, regelt die Kesb
- Die Patientenverfügung
- Anordnungen für den Todesfall
- Die Instrumente im Überblick
Kapitel: Mustervorlagen, Stichwortverzeichnis
- Mustervorlage Konkubinatsvertrag
- Mustervorlage Konkubinat: Gemeinsame Sorge
- Mustervorlage Ehe: Ehe- und Erbvertrag
- Mustervorlage Scheidung: Gemeinsames Sorgerecht
- Mustervorlage Scheidung: Trennungsvereinbarung ohne Kinder
- Mustervorlage Scheidung: Trennungsvereinbarung mit Kindern
- Mustervorlage Scheidung: Konvention Minimalvariante
- Mustervorlage Eingetragene Partnerschaft: Auflösungskonvention
- Stichwortverzeichnis
- Weitere Mustervorlagen
- Mustervorlage Patientenverfügung
- Mustervorlage einfache Vollmacht