Inhalt
Um Dübellöcher zu füllen, benötigt man die passende Spachtelmasse. Praktisch sind Produkte in der Tube – man muss sie nicht erst mit Wasser anmachen. Spachtelmasse, sei es in der Tube oder als Pulver, gibts in jedem Baumarkt.
In feuchten Räumen wie Bad, Waschküche und Keller sollte man speziellen Reparaturspachtel für den Aussenbereich verwenden. Normaler Spachtel würde wegen der Feuchtigkeit nach kurzer Zeit bröckeln. So geht man vor: Zuerst den Dübel herausziehen. Das geht am einfachsten mit einem Spiralkorkenzieher oder einer Spitzzange. Dann die Tube mit Spachtelmasse kräftig durchkneten und das Loch füllen. Die überschüssige Masse mit einem Spachtel glatt streichen. Ist die Masse vollständig getrocknet, die betroffene Stelle mit der passenden Dispersionsfarbe überstreichen.
Die drei wichtigsten Spachtelmassetypen mit ihren Vor- und Nachteilen:
Gips: Wird auch als Innenspachtel, Flächenglätter, Spachtelpulver oder Elektrikergips bezeichnet. Diese Masse schrumpft beim Trocknen nicht, ist chemisch neutral und nässeempfindlich. Geeignet zum Glätten von Flächen, Füllen von Löchern und Rissen sowie zum Verfugen von Gipsplatten.
Kunstharz: Auch Feinfertig- oder Feinspachtel genannt. Eigenschaften: Gebrauchsfertig (muss also nicht mit Wasser aufgemischt werden), schrumpft nicht, trocknet langsam und ist begrenzt haltbar. Geeignet zum Füllen von kleinen Rissen und Löchern.
Zement: Auch Universalmörtel, Aussenfüllspachtel oder Reparaturspachtel genannt. Eigenschaften: resistent gegen Feuchtigkeit, kann andere Materialien verfärben. Geeignet zum Glätten von Flächen und zum Füllen von Löchern und Rissen, besonders in Räumen wie Keller und Waschküche.
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden