Die Küchenutensilien und Vorräte haben keinen Platz. Die Schränke lassen sich nur einer nach dem andern öffnen. Und wenn zwei Personen in der Küche an der Arbeit sind, behindern sie sich gegenseitig. Das ist Alltag in vielen kleinen Küchen. Weil sie schlecht möbliert oder die Geräte nicht zweckmässig sind. Dabei können auch kleine Küchen durchaus praktisch sein – wenn sie klug eingerichtet sind.
Grundsätzlich gibt es vier Formen: die einzeilige Küche, die zweizeilige, die L-förmige und die U-förmige. Eine einzeilige Küche eignet sich für schlauchartige Räume. In Frage kommt da auch eine L-förmige Küche. Für eine zweizeilige Küche muss der Raum breiter sein. Denn sonst lassen sich gegenüberliegende Schränke und Schubladen fast nicht gleichzeitig öffnen. Für eine U-förmige Küche ist ein mehr oder weniger quadratischer Raum ideal.
Innenraum besser nutzen
Auszüge: In normalen Schränken sind Sachen, die ganz hinten auf dem Tablar stehen, nur schwer erreichbar. Die Lösung: Auszüge, die sich in normale Schränke montieren lassen.
Schubladen: Sinnvoll sind Besteckeinsätze – sei es aus Kunststoff, Holz oder Metall. Kunststoffeinsätze lassen sich leichter reinigen, weil sie gerundet sind. Metalleinsätze sind meist verstellbar.
Einsätze: Erhältlich sind auch Einsätze für Flaschen, Pfannen, Deckel, Gewürze oder Nespressokapseln. Sogar Brotschubladen mit integriertem Schneidbrett gibt es. Wer dort aber ein knuspriges Brot schneidet, muss sich danach mit Krümeln beschäftigen. Und der Auszugsmechanismus dürfte der Belastung nicht lange standhalten.
Türen: In Möbelgeschäften gibt es eine grosse Auswahl an Körben und Haltern, die sich an der Türinnenseite befestigen lassen.
Putzschrank: Es gibt Drahtgestelle, in denen sich der Staubsauger samt Saugrohr und Schlauch platzsparend unterbringen lässt. Messen Sie vor dem Kauf nach, ob der Staubsauger tatsächlich hineinpasst.
Farbe
Empfehlenswert sind helle Möbelfronten. Damit wirkt eine kleine Küche grösser. Wichtig ist eine helle Farbe vor allem bei den Hängeschränken. Die Fronten des Unterbaus dürfen hingegen durchaus auch dunkler sein.
Dampfabzug
Ein frei aufgehängter Dampfabzug sieht zwar edel aus. Damit verschenkt man aber viel Platz. Besser ist ein eingebauter Dampfabzug. So finden im Schrank, der das Abluftrohr umschliesst, wenigstens kleine Sachen wie Gewürze ihren Platz.
Kochfeld
Brauchts wirklich ein vierflammiges Kochfeld? Oder reicht ein zweiflammiges, das nur halb so breit ist? Neuerdings gibt es sogar tragbare zweiflammige Induktionskochfelder, die sich bei Nichtgebrauch platzsparend versorgen lassen. Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen von Kochfeldern finden sich in K-Tipp Wohnen 3/2019.
Spülbecken
Der Schüttstein darf schmal sein. Allerdings sollten sich grosse Pfannen oder Schüsseln trotzdem noch gut waschen lassen. Tipp: Es gibt Einsätze, mit denen man das Spülbecken abdecken kann. So hat man mehr Arbeitsfläche.
Unterbau
Ein normaler Küchenunterbau ist knapp 60 Zentimeter tief. Tiefere Unterbauten haben zwei Vorteile: Auf der Arbeitsfläche hats mehr Platz. Und die Schränke und Schubladen im Unterbau sind geräumiger.
Licht
Mit gutem Licht wirkt die Küche grösser und das Arbeiten fällt leichter. Geeignet sind Fluoreszenzröhren und LEDs als Spots. Man kann sie auch unter den Hängeschränken montieren.
Hängeschränke
Sie sind in der Regel nur rund 35 Zentimeter tief, damit sie über der Arbeitsfläche nicht stören, und knapp 80 Zentimeter hoch. Niedrigere Hängeschränke können auch übereinander montiert werden.
Kühlschrank
Wer häufig einkauft, braucht keinen so grossen Kühlschrank wie auf dem Bild. Modelle mit einem Volumen von etwa 100 Litern im Kühlteil und etwa 15 Litern im Gefrierteil finden sogar im Unterbau Platz.
Geschirrspüler
Normale Küchengeräte sind in der Schweiz 55 (Schweizer Norm) oder 60 Zentimeter (Euro-Norm) breit. Geschirrspüler gibts aber auch in einer Breite von 45 Zentimetern. Sie fassen aber nur rund zwei Drittel eines normalen Geschirrspülers. Platzsparende Küchengeräte findet man in K-Tipp Wohnen 3/2019.
Schubladen
Ein paar breite Schubladen sind praktischer als viele schmale. Denn darin lassen sich auch grosse Pfannen oder Schüsseln unterbringen.
Dreh- und Schwenkauszüge
In L- und in U-förmigen Küchen lassen sich die Ecken schlecht nutzen. Dreh- und Schwenk-auszügen sowie Karusselle, mit denen man die Ware aus der Ecke fährt, schaffen hier Abhilfe. Nachteil: All diese Lösungen sind teuer.