Das Spielmaterial von «Dodelido» ist überschaubar: 105 Spielkarten mit sechs Tiersujets – Flamingo, Schildkröte, Kamel, Zebra, Pinguin und Krokodil in den Farben Blau, Gelb, Grün, Lila und Weiss. Die Regeln sind simpel: Die Karten werden unter den Mitspielern verteilt. Jeder hat dann seinen verdeckten Kartenstapel in der Hand. Durch Ablegen der Karten entstehen mit der Zeit auf dem Tisch drei Kartenstapel. Wer an der Reihe ist, legt seine oberste Karte aufgedeckt auf einen der drei Stapel nach Wahl. Er muss sofort sagen, welches Tier oder welche Farbe am meisten auf den Stapeln zu sehen ist (siehe Beispiele im PDF). Dann ist der nächste Spieler dran.
Das tönt einfacher, als es ist. Denn die Spieler müssen so schnell wie möglich antworten. Ein längeres Zögern über drei Sekunden gilt bereits als Fehler. Zudem gibt es Zusatzregeln: Gibt es auf den drei Stapeln keine Übereinstimmung einer Tierart oder Farbe, muss man «Nichts» rufen. Gibt es Übereinstimmungen von Tierart und Farbe, ohne dass eine häufiger vorkommt als die andere, sagt man «Dodelido». Legt man eine Karte mit einem Krokodil, müssen alle Spieler schnell auf die Karte schlagen. Der langsamste Spieler muss alle ausgelegten Karten aufnehmen. Legt man eine Schildkröte – die etwas langsamer ist und länger überlegt – muss man zusätzlich «Öh» sagen. Sagt man dagegen «Öh» ohne Schildkröte, gilt dies als Fehler. Bei jedem Fehler nimmt man alle Karten auf dem Tisch auf. Dies verringert die Siegchancen. Denn es gewinnt der Spieler, der zuerst keine Karten mehr in der Hand hält.
Das Spiel gewinnt, wer am schnellsten reagiert und sich am besten konzentrieren kann. Das sorgt für viel Spass. Ein Spiel dauert 10 bis 20 Minuten. So ist es an einem Spielabend eine optimale Abwechslung zu längeren, langsameren Spielen.
«Wettlauf nach El Dorado»
El Dorado ist ein sagenumwobenes Land voller Gold. Die Spieler müssen Hindernisse wie einen dichten Dschungel, Gewässer oder Eingeborenendörfer durchqueren, um in das Land zu kommen. Sie haben Helfer in Form von Spielkarten bei sich. Diese haben unterschiedliche Eigenschaften. Mit ihnen kann man sich auf dem Spielfeld fortbewegen oder neue Karten kaufen.
Manchmal entscheidet die richtige Planung über den Spielsieg, manchmal das Kartenglück. Es sind jedoch unterschiedliche Taktiken tauglich, um El Dorado als Erster zu erreichen.
Abwechslungsreich. Immer neue Herausforderungen
Für Wenigspieler etwas komplex
2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: ca. 43 Franken
Verlag: Ravensburger
«Kingdomino»
Als Herrscher von Königreichen sind die Kinder auf der Suche nach neuen Ländereien. Darunter fallen Gewässer, Kornfelder, Moore oder Goldminen. Diese sind durch Kartonplättchen dargestellt.
Durch Ziehen und geschicktes Anlegen dieser Kartonplättchen wächst das eigene Reich langsam an. Wenn man nicht aufpasst, schnappen die Mitspieler die besten Plättchen weg. Je grösser die Felder am Ende, desto mehr Punkte gibt es.
«Kingdomino» macht Spass und bleibt durch seine Regeln meist bis zur letzten Runde offen.
2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Preis: ca. 23 Franken
Verlag: Pegasus
«Black Dog»
Wie im Originalspiel «Dog» fahren die Spieler ihre Figuren über ein Spielbrett, das an «Mensch ärgere dich nicht» erinnert. Sie müssen Karten legen, um ihre Spielfigur bewegen zu können.
In «Black Dog» kommt eine neue schwarze Figur ins Spiel – der Black Dog. Er bewegt sich im Uhrzeigersinn. Trifft er eine nor- male Spielfigur, muss sie zurück zum Start.
Zudem besitzt das Spielfeld in der Mitte eine Drehscheibe. Damit können Spieler den Weg ins Ziel mit etwas Glück abkürzen. Zudem haben einige Spielkarten leicht geänderte Funktionen.
Gelungene Variante mit neuen Strategien und Gefahren
2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren
Dauer: ca. 30 bis 45 Minuten
Preis: ca. 25 Franken
Verlag: Schmidt
«Klask»
Zwei Spieler versuchen bei «Klask», auf einem Holzbrett mit ihren magnetischen Figuren den Ball ins gegnerische Loch zu schiessen.
Zusätzlich gibt es auf dem Spielfeld noch zwei weisse Magnete. Wer sie aufsammelt, erhält zusätzliche Punkte.
Ein schnelles Geschicklichkeitsspiel, das an Tischfussball erinnert. Dennoch ist es ganz anders: Die weissen Magnete sorgen dafür, dass man nicht nur sein Tor im Auge behalten muss. Ausserdem kann mit ihnen auch ein Spieler gewinnen, der nicht viele Tore schiesst.
Viel Spass für Wenig- und Vielspieler
Materialqualität schwankt je nach Spiel
2 Spieler ab 8 Jahren
Dauer: 5 bis 10 Minuten
Preis: ca. 50 Franken
Verlag: Game Factory