Quietschende Türen
Das Scharnier wird mit Öl, Vaseline oder notfalls Haarspray behandelt. Gut ausgerüstete Heimwerker haben dafür einen WD40-Spray im Werkzeugkasten (siehe Unten).
Defekte Holzflächen
Bei Tischen, Sideboards oder Kommoden aus Holz kann man Kratzer mit Schleifpapier vorsichtig wegschleifen. Sind die Kratzer sehr tief, sollten sie mit Holzpaste aufgefüllt und danach glatt geschliffen werden. Allenfalls die Oberfläche danach neu lackieren oder lasieren. Für sehr kleine Holzschäden gibts im Hobbymarkt Reparatursets mit Stift und Farben.
Hässliches Bohrloch
Ein Bohrloch mitten in der Wand wird unsichtbar: Erst lose Teile wie Tapetenstückchen vorsichtig entfernen. Dann das Loch mit Spachtelmasse vom Baumarkt auffüllen. Ideal: ein Produkt in einer Tube. Herausquellende Spachtelmasse wird mit einem Stück Karton oder dem Spachtel entfernt. Nach dem Aushärten wenn nötig überstreichen oder Tapete darüberkleben.
Dreck in Waschmaschine
Waschpulverreste und Textilfasern können einen dunklen, manchmal übel riechenden Schlammfilm um die Waschmaschinentrommel bilden. Hier hilft ein spezieller Maschinenreiniger. Alternative: Man gibt 1 Liter Javelwasser in die Trommel und lässt dann den Kochwaschgang vollständig und ohne Wäsche durchlaufen.
Wackelnde Stuhlbeine
Meist hat sich die Verleimung an den Verbindungsstellen gelockert oder gelöst. Das Stuhl- oder Tischbein muss also wieder fest montiert werden, je nachdem mit Holzleim oder ein, zwei neuen Schrauben. Wird geleimt, sollte man die reparierten Stellen mit Schraubzwingen fixieren, bis der Leim trocken ist.
Klemmende Schublade
Holzschubladen können sich verziehen und lassen sich nur noch mühsam öffnen und schliessen. Abhilfe: Das überschüssige Holz an den Schleifspuren mit einer feinen Feile oder Schleifpapier abschleifen. Mit etwas Kerzenwachs auf den Kanten kann die Gängigkeit zusätzlich verbessert werden.
Keine gute Idee ist trockene Seife: Sie zieht Feuchtigkeit an – und alles wird noch schlimmer.
Rostige Scharniere
Scharniere abschrauben und mit Metallschleifpapier entrosten. Die alten Löcher füllt man mit einer Reparaturpaste auf, damit die Schrauben wieder gut halten. Hat der Rost das Scharnier allzu sehr angegriffen, muss es ersetzt werden.
Zerstochener Besteckkorb
Scharfe Messer, die mit der Spitze nach unten in die Maschine geräumt werden, können das Geflecht des Besteckkorbs zerschneiden. Solange die Löcher klein sind, kann man sie mit Kabelbindern schliessen (weitere Verwendungszwecke von Kabelbindern: K-Tipp Wohnen 3/15).
Alternative: Ein Stück rostfreies Blech oder Plastik in der richtigen Grösse zuschneiden, einige Löcher hineinbohren und das Teil über die beschädigte Stelle legen.
Korrodierte Metallteile
Rostumwandler aus dem Bau- und Hobbymarkt stoppen den Oxidationsprozess von Eisen, etwa am Gartentor: Erst wird grober Rost und Dreck mit einer Drahtbürste entfernt. Danach den Rostumwandler mit dem Pinsel auftragen. Zum Schluss eventuell noch lackieren, damit das Metallteil besser geschützt ist.
Verstopfter Siphon
Fett- und Seifenablagerungen, gemischt mit Fasern und Haaren, können das Abflussrohr so stark abdichten, dass das Wasser nicht mehr richtig abläuft. Falls man die Verstopfung nicht von oben her mit einem Draht oder einer schmalen Bürste lösen kann, muss man den Siphon öffnen: Einen Eimer unterstellen, den Siphon mit der Hand oder einer Rohrzange aufdrehen. Dann alle Teile mit einer Bürste reinigen und wieder gut zuschrauben. Das verhindert auch das Entstehen unangenehmer Düfte aus dem Siphon.
Verstopfte Toilette
Mit der Saugglocke lassen sich dank dem Unterdruck auch hartnäckige Verstopfungen lösen.
Alternative: Einen Drahtkleiderbügel so zusammendrücken, dass der Haken vorne ist. Jetzt mit dem Haken versuchen, die Verstopfung zu lösen.
Blubbernde Heizung
Mit einem Heizungsschlüssel (vom Grossverteiler oder Baumarkt) das Ventil an der Seite des Heizkörpers öffnen und Luft rauslassen, bis das Wasser nachfliesst. Danach wieder fest zudrehen. Die ausweichende Luft kann stinken, aber das ist normal.
Werkzeug: Diese kleinen Helfer genügen
Es muss keine riesige Werkzeugkiste sein. Für die gängigsten Heimwerkerarbeiten reichen folgende Hilfsmittel meist aus:
Mittelgrosser Hammer: Er taugt sowohl zum Einschlagen dünner Stahlstifte für Bilderrahmen als auch für leichte Meisselarbeiten.
Schraubenzieher: Für normale Schrauben reichen zwei bis drei Stück unterschiedlicher Grösse für Flachschlitz- und für Kreuzschlitzschrauben. Darauf achten, dass die Spitzen aus gehärtetem Stahl sind.
Engländer: Das Multitalent ist ein verstellbarer Schraubenschlüssel zum Lösen und Anziehen von Schrauben verschiedenster Art und Grösse. Eine mittlere Grösse genügt für die meisten Arbeiten.
Zangen: 1. Die Wasserpumpenzange – eine Greifzange mit verstellbarem Gelenk – kann verschieden dicke Werkstücke greifen.
2. Die Flachzange braucht man zum Greifen und Halten von Werkstücken und zum Biegen von Draht und Metall.
3. Die Beisszange kann Draht abknipsen und Nägel herausziehen.
Wasserwaage: Soll das Bild oder der Spiegel gerade hängen, ist die Wasserwaage ein Muss. Für den Heimwerkergebrauch reicht ein ganz einfaches, günstiges Modell.
Meterstab oder Massband: Ein klappbarer Meterstab oder ein einrollbares Massband gehört in jede Werkzeugkiste.
Sägen: Mit einer kleinen Säge mit je einem Sägeblatt für Holz und Eisen baut man zwar keine Möbel. Das Zusägen von Holzlatten, Metallröhrchen und Ähnlichem klappt damit aber bestens.
Ahle: Den überdimensionierten Nagel brauchts unter anderem, um kleine Löcher fürs Bohren vorzustechen oder bestimmte Punkte zu markieren.
Cutter: Ein gutes Schneidemesser (Cutter) mit auswechselbaren Klingen schafft Teppiche ebenso wie Karton und härtere Materialien.
Spachtel: Der Spachtel ist eine Art kleines Blech mit Stiel, mit dem man nicht nur Füllmaterial anrühren und verteilen, sondern z. B. Leim- oder Mörtelresten abkratzen kann.
Schraubzwinge: Wird geleimt, ist dieses Werkzeug sehr nützlich.
WD40-Spray: Er wird als Kontaktspray, Korrosionsschutz, Schmierstoff und Reiniger verwendet. Er hilft auch bei quietschenden Türen, schwergängigen Schlössern und Fenstern, bei Veloketten usw.