Inhalt
«Beim Entfernen der Stiele von Rispentomaten fällt mir jeweils der starke Tomatenduft auf – viel stärker als bei normalen Tomaten. Woher kommt das?»
Die Grossverteiler preisen die Rispentomaten als speziell schmackhaft an. Fakt ist: Der intensive Duft kommt nicht von der Frucht, sondern von Stiel und Blättern: «Er wird von den Rispenteilen verströmt und hat mit dem Geschmack der Tomate nichts zu tun», erklärt Johann Kling, Gemüseexperte von der Fachstelle Gemüsebau am Strickhof in Lindau ZH. Für das duftende Grünzeug gibt es nicht einmal Verwendungsmöglichkeiten. Die Migros warnt sogar explizit vor dem Konsum des Tomatenkrauts. Es könne Übelkeit auslösen.
«Mit meinem Handy benutze ich – wenn immer möglich kostenlos – drahtlose Internetzugänge (WLAN). Warum muss ich an gewissen Standorten meine Handynummer angeben und an anderen nicht?»
Wenn Sie keine Nummer angeben müssen, wird Ihr Gerät nicht gespeichert. So können Sie nur schwer verfolgt werden. Wenn Sie jedoch eine Handynummer angeben müssen, wird sie bei der jeweiligen Firma gespeichert. So kann man sehen, wann sich Ihr Handy mit dem WLAN verbunden hat und welche Seiten Sie im Internet besucht haben.
«Im Winter zeichnen sich auf meinen Lederschuhen hässliche weisse Ränder ab. Wie werde ich diese ‹Schneeränder› wieder los?»
Diese Ränder sind Salzrückstände. Fälschlicherweise heisst es immer wieder, es seien Reste von Salz, das auf Strassen und Trottoirs verstreut wurde. Das Salz stammt aber vom Leder selbst. Die weissen Ränder lassen sich einfach entfernen: Schuh mit warmem Wasser abwischen, vollständig trocknen lassen und danach mit Schuhcreme behandeln.
«Die Haftfähigkeit der Klettverschlüsse lässt mit der Zeit nach. Was kann ich dagegen tun?»
Die beiden Nylonbänder eines Klettverschlusses bestehen aus elastischen Haken bzw. Schlaufen. Beim Zusammendrücken greifen sie ineinander, wodurch eine Verbindung entsteht. Bleiben Fusseln oder Haare in diesen Bändern hängen, nimmt die Haftkraft ab.
Klettverschlüsse lassen sich aber reinigen: Gröbere Rückstände kann man mit einer Pinzette, einem Zahnstocher oder einem Fusselroller entfernen. Oder man verwendet eine Zahn- oder Kleiderbürste – im Handel sind auch spezielle Klettverschlussbürsten erhältlich. Ein weiterer Grund für die Abnahme der Haftkraft können umgebogene Nylonhäkchen sein. Werden sie mit einer Bürste gegen den Strich aufgerichtet, sollte der Klettverschluss wieder haften.
Haben Sie Fragen?
Schriftliche Anfragen an:
K-Tipp,
«Konsumfragen»,
Postfach 431,
8024 Zürich;
E-Mail: redaktion@ktipp.ch
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden