Für über 90 Prozent aller Mieterinnen und Mieter ist es «ziemlich wichtig», dass die Wohnung Balkon, Sitzplatz oder Garten hat. Das hat letztes Jahr eine Umfrage der «NZZ» ergeben. Deshalb liegt es für viele auf der Hand, aus dem persönlichen Freiluftzimmer eine grüne Oase zu zaubern. Aber zuerst gilt es aufzuräumen und zu planen:
Entrümpeln: Der Balkon wird gerne als Ablagefläche für Altglas, Zeitungen, dreckige Schuhe oder auch Möbel, die man grad nicht braucht, genutzt. Weg damit! Die Sachen versperren viel Platz und zerstören jedes Ambiente.
Planen: Auf kleinen Balkonen kann man nicht gleichzeitig einen Esstisch mit Stühlen, Loungemöbel, Liegestühle und eine üppige Bepflanzung realisieren. Also erst mal überlegen, wie der Balkon hauptsächlich genutzt werden soll.
Die bebilderten Tipps auf diesen Seiten helfen, die Oase auch auf kleiner Fläche zu verwirklichen.
Wetterfester Teppich, Holzboden
Nicht nur drinnen, auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse sorgt erst ein schöner Boden dafür, dass man gerne und länger draussen sitzt. Holzfliesen gibt es als quadratische Platten oder Riemen, die problemlos selber verlegt werden können und witterungsbeständig sind.
Eine schnelle Alternative sind Outdoor-Teppiche aus Kunststoff, die nicht nach Plastik aussehen und ebenfalls der Witterung standhalten.
Beispiel: Benuta Outdoor-Teppich «Metro», Sisaloptik, in verschiedenen Grössen und Farben, ab Fr. 39.95
Klappmöbel
Vor dem Möbelkauf sollte man den Balkon ausmessen, denn es sollte etwa die Hälfte der Fläche frei bleiben, damit man sich noch frei bewegen kann. Ideal bei Platzmangel sind Klappmöbel, die bei Nichtgebrauch kaum Platz benötigen – oder anderswo versorgt werden können.
Beispiel: Balkontisch «Mosaik A», zum Einhängen an der Balkonbrüstung, ab Fr. 46.99 (je nach Farbe), bei Vidaxl.ch
Stimmungsvolles Licht im Topf
Wer auch abends und nachts gern auf dem Balkon sitzt, braucht eine Beleuchtung. Oft fehlt der Stromanschluss. Dann eignen sicht Tee- und Windlichter sehr gut. Es gibt aber auch solarbetriebene oder mit Akku aufladbare Lampen, die allerdings nur ein bescheidenes Licht erzeugen. Effektvoll sind beleuchtete Blumenkübel.
Beispiel: Beleuchteter Blumentopf «Assisi» mit 15 LEDs, ab Fr. 78.90 (verschiedene Grössen), bei Lampenwelt.ch
Vielseitige Treppe
Pflanzentreppen eignen sich nicht nur zum Stapeln von Blumentöpfen. Sie sind auch praktisch, um Tassen, Bücher, Magazine usw. zu deponieren.
Beispiel: Dreistufige Pflanztreppe, Akazienholz, Fr. 74.95, bei Depot.ch
Sonne: Segel statt Schirm
Auf einem Südbalkon wird es schnell zu heiss, ohne einen Sonnenschutz ist es da kaum auszuhalten. Wenn der Sockel des Sonnenschirms allzu viel Platz beansprucht, kann man auch ein Sonnensegel spannen. Es gibt sie in Hobbymärkten und im Fachhandel in vielen Formen, Grössen und Farben.
Beispiel: Sonnensegel Ideanature, rechteckig, Fr. 76.40 (2,90 x 4 m), fünf Farben, bei Redoute.ch
Pflanzen: Ab an die Wand
Ist der Platz auf dem Boden oder am Geländer knapp, kann man auch die Wände nutzen, um Pflanzen zu befestigen – zum Beispiel an Haken oder Hängevorrichtungen.
Beispiel: Blumentopfhalter aus Recyclingkunststoff, Set à 3 Stück, Fr. 11.50, Manufactum.ch