Ob Stahl, Aluminium, Chrom oder Messing: Möbel aus Metall stehen heute in vielen modernen Büros. Denn sie haben diverse Vorteile: Sie schützen den Inhalt besser gegen Feuer und Wasser als Holzmöbel, sie sind stabil und haltbar. Zudem kann man Schubladen oder Schränke auch sicher abschliessen.
Auch in der Küche sind Metallmöbel beliebt, vor allem solche aus Chromstahl. Wegen ihrer porenlosen Oberfläche sind sie besonders hygienisch.
Mittlerweile haben Möbel aus Metall aber auch in Wohnzimmern Einzug gehalten. Viele sind klassisch gestaltet und lassen sich gut kombinieren. Auch als farbig lackierte Einzelstücke können sie eine gute Figur machen. Zusammen mit wärmeren Materialien wie Holz oder Textilien lässt sich ein wohnliches Ambiente erzeugen.
Eine Stärke von Metall ist seine grosse Widerstandsfähigkeit. Auch Haustiere können ihm kaum etwas anhaben. Aufgrund des relativ hohen Gewichts sind Möbel aus diesem Material meist auch besonders standfest. Für den mobilen Einsatz eignen sie sich deshalb weniger gut – es sei denn, sie sind mit Rollen versehen. Metall ist zudem hart und kühl – also nicht das ideale Material für Möbel mit direktem Körperkontakt wie Esstische oder Stühle.
Metallmöbel haben besonders für empfindliche Menschen und Allergiker einen grossen Vorteil: Anders als Stücke aus behandeltem Holz oder Kunststoff dünsten sie keine Schadstoffe aus. Und: Sie können beliebig oft rezykliert werden.
Pflege von Metallmöbeln
Vorsicht, Kratzer: Die Oberflächen von Metallmöbeln sind nicht kratzfest, selbst wenn sie mit Lackierungen veredelt wurden. Deshalb: Spitze Gegenstände oder scheuernde Reinigungsmittel sind tabu. Am besten benutzt man ein feuchtes, weiches Baumwolltuch. Weil nicht immer offensichtlich ist, wie das Metall behandelt wurde, sollte man jede Behandlung immer zuerst an einer kleinen Stelle ausprobieren.
Unlackierte Metallmöbel: Sie sollte man auf keinen Fall mit Wasser reinigen, da sie sonst rosten können. Am besten eine vom Hersteller empfohlene Politur benutzen, anschliessend trocken wischen. Etwaigen Rost mit Hilfe feiner Stahlwolle entfernen, Rillen mit einer Zahnbürste reinigen.
Lackierte Oberflächen: Sie kann man mit lauwarmem Wasser und Spülmittel oder Neutralreiniger reinigen. Anschliessend mit weichem Tuch nachwischen. Dasselbe gilt auch für pulverbeschichtete Oberflächen.
Edelstahl: Je nach Oberfläche (matt oder glänzend) empfiehlt sich ein spezielles Pflegemittel für Edelstahl. Keine säure- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Verchromte Oberflächen: Mit einem weichen Tuch und Spülmittel reinigen. Anschliessend mit klarem Wasser nachreiben und trocken polieren. Alternativ kann man auch Spiritus verwenden. Gegen Kalk hilft Essigessenz. Oberflächen ab und zu mit einer Chrompolitur pflegen.
Aluminium: Für die Grobreinigung eignet sich ein feuchtes Fensterleder. Stark angelaufenes Aluminium kann man mit in Wasser gelöstem Backpulver säubern.
Messing und Kupfer: Solche Möbel lassen sich wirksam mit etwas Zahnpasta reinigen, die man auf einem weichen Tuch aufträgt. Danach mit Wasser nachreiben und trocken polieren).