Inhalt
Ja. Die Verpackungen werden zerkleinert und dann im Wasserbad aufgeweicht. Danach lassen sich die Kartonfasern durch Rühren herauslösen. Zurück bleiben der Plastik und das Alu in einem Gemisch. Aus den Kartonfasern werden etwa WC-Papier und Haushaltspapier hergestellt. Aus dem Kunststoff-Alu-Mix entstehen Seifendispenser und Paletten zum Stapeln.
In der Schweiz gibt es für dieses Recycling kein Unternehmen. Gesammelte Getränkekartons gehen zu Entsorgungswerken vor allem in Süddeutschland. Der Körper der Verpackung landet zurzeit bei einer Recyclingfirma in Barcelona. Laut einer Studie des Vereins Getränkekarton-Recycling hat die Aufbereitung gegenüber der Verbrennung einen ökologischen Mehrwert, sofern die Verpackungen nicht weiter als 2500 Kilometer transportiert werden.
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden