Wer eine längere Bahnreise ins Ausland plant, sollte nicht nur nach den günstigsten Billetten für einzelne Strecken bei DB, SNCF, ÖBB und Trenitalia suchen (K-Tipp 11/2017). Es empfiehlt sich auch, die Preise fürs Interrail zu studieren. Grundsätzlich gibt es zwei Sorten von Interrail-Pässen:
Global-Pass: Er berechtigt zu beliebigen Fahrten in 30 europäischen Ländern. Er ist erhältlich für einzelne Tage – zum Beispiel fünf Tage innert 15 Tagen. Für Erwachsene kostet dieser Global-Pass 292 Franken, bis 27 Jahre 225 Franken, ab 60 Jahren 262 Franken.
Es gibt ihn auch für aufeinanderfolgende Tage – zum Beispiel 22 Tage am Stück.
One-Country-Pass: Er gilt nur in einem einzigen Land. Erhältlich ist er für drei, vier, sechs oder acht Tage innerhalb eines Monats.
Dazu ein kleines Rechenbeispiel: Ein Normalpreis-Billett von Zürich nach Hamburg und zurück kostet 396 Franken. Ein One-Country-Pass für drei Tage in Deutschland kostet für Erwachsene 224 Franken. Das heisst: Für einen Minderpreis von 172 Franken gibts einen zusätzlichen Tag lang Gratisfahrten in Deutschland.
Hohe Zuschläge für Reservation möglich
Wichtig zu wissen ist auch:
Wer in der Schweiz wohnt, kann keinen Interrail-Pass für die Schweiz kaufen.
Der Interrail-Pass berechtigt aber zur Reise vom Wohnort an die Grenze und zurück.
Pro Erwachsenen reisen zwei Kinder im Alter von vier bis elf Jahren gratis mit.
Interrail-Pässe sind sechs Monate im Voraus erhältlich.
Reservationen für einige IC- und EC-Züge sowie Zuschläge zum Beispiel für Liege- oder Schlafwagen, aber auch für Panoramastrecken sind separat zu bezahlen.
In Hochgeschwindigkeits- und Nachtzügen kann das Angebot an Plätzen für Interrail-Benutzer beschränkt sein. Deshalb gilt: Möglichst früh reservieren.
Eine Reservation kann sehr teuer sein: Für den TGV von der Schweiz nach Paris kostet sie mindestens 25 Euro pro Weg. Ohne Interrail kosten die günstigsten Sparbillette inklusive Reservation 29 Euro pro Weg.
Weitere Infos gibt es auf www.interrail.eu unter «Züge» und unter «Reservierung».
Zugreisen in europäischen Ländern: Günstiger unterwegs mit dem Bummelzug
Nicht nur der Interrail-Pass ist eine günstige Reisemöglichkeit. Einige europäische Länder bieten zusätzlich eigene Vergünstigungen an. Ein paar Beispiele:
Quer-durchs-Land-Ticket (D): Es berechtigt in ganz Deutschland zu Fahrten in Regionalzügen und S-Bahnen von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags. Die erste Person zahlt dafür 44 Euro, jede weitere Person nur noch 8 Euro (maximal vier zusätzliche Personen). Eigene Kinder und Enkel bis 14 Jahre fahren gratis mit. In diesem Fall darf nur eine zusätzliche Person mitfahren.
Schönes-Wochenende-Ticket (D): Gilt ebenfalls in ganz Deutschland, aber nur samstags und sonntags in Regionalzügen, S-Bahnen und im Stadtverkehr von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags. 40 Euro für die erste Person, 4 pro weitere Person (maximal vier zusätzliche).
Länder-Ticket (D): Gültig in einem Bundesland. Preisbeispiel für Bayern: 25 plus 6 Euro pro weitere Person.
Verkehrsverbünde (D): Wie in der Schweiz gibt es auch in Deutschland Billette für Verkehrsverbünde. Eine Tageskarte für München kostet je nach Gültigkeitsgebiet zwischen 6.60 und 12.80 Euro. Informationen für Deutschland: Bahn.de, dann «Tickets & Angebote» und «Regionale Angebote» oder «Verkehrsverbünde».
Einfach-Raus-Ticket (A): Ähnlich wie etwa das Quer-durchs-Land-Ticket in Deutschland funktioniert das Einfach-Raus-Ticket in Österreich. Unter der Woche ist es von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags gültig, samstags und sonntags von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags. Es berechtigt zu Fahrten in S-Bahnen, in Regional- und in Regional-Express-Zügen. Es kostet für zwei Personen 33 Euro, für drei Personen 37, für vier Personen 41 und für fünf Personen 45 Euro.
Regionaltickets (A): Sie sind für gewisse Bundesländer erhältlich. Das Maximo-Ticket gilt im Verkehrsverbund Vorarlberg und kostet 14.20 Euro pro Tag.
Stadttickets (A): Für die grossen Städte sind sogenannte Stadttickets erhältlich. Sie gelten einen Tag oder mehrere Tage. Die Tageskarte für die Wiener Kernzone kostet 5.50 Euro. Informationen für Österreich: Oeb.at, «Angebote und Tickets».
Verkehrsverbünde (F): In Frankreich ist das Angebot kleiner. Aber auch da gibt es Tages- und Mehrtageskarten für die grossen Städte. Zum Beispiel Paris Visite: Die Tageskarte für die Zonen 1 bis 3 kostet 11.65 Euro. Inbegriffen sind Rabatte für Museumsbesuche. Günstiger sind die Mobilis-Tageskarten: Sie kosten für die gleichen Zonen 9.70 Euro. Sie sind nur vor Ort erhältlich.
Verkehrsverbünde (I): Beispiel Mailand: Die Tageskarte für Metro, Tram und Bus sowie Züge auf Stadtgebiet kostet 4.50 Euro, die Karte für zwei Tage 8.25 Euro. Erhältlich sind die Tickets an allen ATM-Verkaufsstellen, die Tageskarte gibts auch via App auf Atm.it.