Degustation: Helles Brot im Vergleich – von «knusprig» bis «pappig»
Experten prüften für den «Kassensturz» Brote auf Qualität und Geschmack. Top waren zwei Pfünderli aus Bäckereien. Bei den Broten der Grossverteiler landete das M-Budget-Produkt weit vorn.
Inhalt
- So bleibt Brot lange ein Genuss
K-Tipp 03/2025
11.02.2025
Roger Müller
Fünf Experten bewerteten für die TV-Sendung «Kassensturz» zehn Weiss- und Halbweissbrote – und zwar am Kauftag sowie nach drei Tagen Aufbewahrung. Kriterien waren Geschmack, Kruste, Konsistenz und Frische.
Am besten schmeckten der Jury die Pfünderli der Bäckereiketten Steiner Beck und Wüst. Als einzige Produkte im Vergleich wurden sie auch nach drei Tagen Aufbewahrung mit «gut» bewertet. Die Experten strichen bei den Broten die ...
Fünf Experten bewerteten für die TV-Sendung «Kassensturz» zehn Weiss- und Halbweissbrote – und zwar am Kauftag sowie nach drei Tagen Aufbewahrung. Kriterien waren Geschmack, Kruste, Konsistenz und Frische.
Am besten schmeckten der Jury die Pfünderli der Bäckereiketten Steiner Beck und Wüst. Als einzige Produkte im Vergleich wurden sie auch nach drei Tagen Aufbewahrung mit «gut» bewertet. Die Experten strichen bei den Broten die knusprige Kruste und das volle Aroma heraus.
Frisches M-Budget-Brot mit guter Note
Die übrigen acht Brote in der Degustation stammten von Grossverteilern. Hier schaffte einzig das frische M-Budget-Pfünderli der Migros eine gute Bewertung. Mit Fr. 1.20 zählte es zu den günstigsten Produkten in der Stichprobe. Nach drei Tagen war das M-Budget-Brot im Urteil der Experten immer noch genügend. Zum Vergleich: Die Brote von Aldi und Lidl schmeckten gemäss Jury nach drei Tagen «pappig» und «gärig».
Insgesamt am schlechtesten schloss das Halbweissbrot von Manor ab. Das einzige Bio-Brot in der Degustation war sowohl in frischem Zustand als auch nach drei Tagen «ungenügend». Es schmecke «flach, trocken und hatte einen Fremdgeruch», urteilte ein Experte. Manor sagt dazu, man habe das Brot selber degustiert und ebenfalls Qualitätsmängel festgestellt. Diese würden «umgehend behoben».
Gute Brote (Preis pro 500 Gramm):
- Steiner Beck Halbweissbrot (Fr. 3.20) Frisch: Note 5,3; nach drei Tagen: Note 4,9
- Wüst Bäckerei Weissbrot (Fr. 4.25) Frisch: Note 5,3; nach drei Tagen: Note 4,9
- M-Budget Halbweissbrot (Fr. 1.20, Migros) Frisch: Note 4,8; nach drei Tagen: Note 4,4
Alle Resultate auf Kassensturz.ch/test
So bleibt Brot lange ein Genuss
- Brot sollte geschützt, aber nicht luftdicht aufbewahrt werden. So bleibt die Rinde länger knusprig. Dafür reicht die Papierverpackung des Bäckers oder ein einfacher Brotsack aus Leinen oder Baumwolle. Ein Test zeigte, dass teure Brotkästen aus Holz oder Stahl Brote nicht länger frisch halten.
- Der Behälter sollte trocken und sauber bleiben, denn Feuchtigkeit und Brösmeli fördern Schimmel. Angeschimmeltes Brot sollte man wegwerfen.
- Dunkles Brot oder Roggenbrot ist länger haltbar als Brot aus Weizenmehl. Weissbrot, das nicht mehr frisch ist, kann man mit Wasser benetzen und fünf Minuten im vorgeheizten Ofen aufbacken. Dann schmeckt es wieder frisch. Angetrocknetes Brot lässt sich als Toast verwenden.
- Hartes Brot sollte man nicht wegwerfen. Es eignet sich gut als Zutat für viele Rezepte und lässt sich zu Croûtons, Knödeln, Fotzelschnitten, Brotsalat oder Brotauflauf verarbeiten. Ideen dazu liefert der Verein Schweizer Brot auf Schweizerbrot.ch > Rezepte > im Suchfeld bei «Zubereitungsart» nach «Brot vom Vortag» filtern.
- Vollkornprodukte liefern dem Körper mehr gesunde Inhaltsstoffe als Weissbrot. Dunkles Mehl enthält viele Ballaststoffe, Mineralstoffe wie Zink, Eisen und Magnesium sowie die Vitamine B1 und B2. Tests des K-Tipp zeigten allerdings, dass Vollkornbrot nicht weniger Pestizide enthält als Weissbrot (K-Tipp 2/2022).