Kleine Wohnungen haben häufig keinen Geschirrspüler. Für solche Fälle gibt es freistehende Geräte. Geräte für sechs Gedecke werden mit einem Wasseranschluss verbunden. Kleinere Geschirrspüler bis drei Gedecke kann man oft auch mit einem Wassertank betreiben. Das Schmutzwasser muss dann ins Spülbecken geleitet werden.
saldo liess acht freistehende Modelle in einem spezialisierten Labor testen. Ergebnis: Nur zwei Produkte erzielten eine gute Gesamtnote. Testsieger wurde der Geschirrspüler «KGS 611 E» der FustMarke Novamatic. Er schnitt punkto Reinigungsleistung am besten ab. Auch war das Geschirr nach dem Spülgang bis auf einige Töpfe und Pfannen trocken.
Einzig das zweitplatzierte Modell «DWT60» von Medion trocknete noch etwas besser. Dieses Gerät reinigte aber Spinat, Eier und Haferflocken weniger gut. Darum landete es in der Tabelle hinter dem Testsieger.
Zwei Mini-Geschirrspüler waren sehr laut
Bei der Handhabung waren die beiden besten Geschirrspüler des Tests nur genügend. Besonders Filter und Sprüharme waren mühsam zu reinigen. Auch beim Geräusch reichte es mit etwas mehr als 50 Dezibel nur zur Note «genügend». Am lautesten waren mit rund 60 Dezibel die Geräte von Siemens und Bosch. Die Experten bemängelten die Lautstärke der Sprüharme und des Motors. Zwar ist bei diesem Pegel ein Gespräch noch möglich. Aber angesichts der Dauer eines Spülgangs von etwa zwei Stunden kann der Lärm störend sein.
Zum Vergleich: Gewöhnliche Einbaugeschirrspüler sind deutlich leiser. Sie erreichen meist nur zwischen 40 und 50 Dezibel. Die Medienstellen von Bosch und Siemens schreiben, man habe die beiden Modelle aus dem Sortiment genommen. Neu würden verbesserte Geräte verkauft. Im Internet sind beide untersuchten Geschirrspüler aber noch immer erhältlich. Von den drei kleinsten freistehenden Geschirrspülern im Test schnitt mit dem «DWT20» von Medion nur einer genügend ab.
Der «Tischgeschirrspüler Bob» von Daan Tech und das Gerät von Elego reinigten das Geschirr unzureichend. Das Geschirr im Elego-Spüler war nach dem Abwaschgang noch sehr schmutzig. Auch im «Tischgeschirrspüler Bob» klebte nach dem Waschen an einigen Tellern Spinat, andere wiesen noch Ablagerungen von Kaffeesatz auf. Das Labor mass den Strom und Wasserverbrauch der Geschirrspüler. Die meisten Modelle verbrauchen etwa gleich viel Energie pro Gedeck. Nur der «DWT20» benötigte etwas mehr Strom.
Beim Wasserverbrauch ergab sich das gleiche Bild. Der Verbrauch lag bei etwa 1,6 Litern pro Gedeck. Nur der «DWT20» benötigte fast 2,5 Liter.
Die besten Tabs und Pulver
saldo und «K-Tipp» haben Reinigungsmittel für Geschirrspüler schon mehrmals untersucht. Das sind die besten Produkte aus den letzten Tests:
Gute All-in-One-Geschirrspültabs («K-Tipp» 13/2024):
- Denner All-in-1-Tabs (Fr. 6.95, Denner)
- Prix Garantie All-in-1-Power (Fr. 4.30, Coop)
Gute Kombinationen aus Geschirrspülpulver und Klarspüler (saldo 18/2023):
- Handymatic Classic Powder Geschirrspülmaschinenpulver mit Handymatic Classic Spülglanz (Fr. 12.25, Migros)
So wurde getestet
Ein auf Geschirrspülmaschinen spezialisiertes Labor in Frankreich prüfte für saldo acht freistehende Geräte. Bei den Maschinen mit Fächern für Klarspüler und Regeneriersalz wurden diese Produkte verwendet. Bei Geschirrspülern ohne zusätzliche Fächer setzte das Labor All-in-one-Tabs ein. Alle Geräte wurden für den Test ans Wassersystem angeschlossen – auch diejenigen, die über einen Wassertank verfügen. Die Prüfpunkte im Überblick:
- Reinigungsleistung: Alle Maschinen wurden mit der maximalen Anzahl an Gedecken beladen (ein Gedeck besteht im Wesentlichen aus einem Ess-, einem Suppenund einem Dessertteller, einer Tasse mit Unterteller, einem Glas sowie Besteck). Einzelne Teile wurden mit Spinat, Eiern, Haferflocken, Milch, Nudeln, Tomatensaft oder Kaffee verschmutzt. Die Tester machten mit jedem Gerät zwei Intensivspülgänge und bewerteten jeweils die Sauberkeit des Geschirrs.
- Trocknungsleistung: Nach den beiden Intensivspülgängen untersuchte das Labor zudem, ob Geschirr und Besteck trocken waren.
- Handhabung: Hier interessierte die Tester: Wie einfach lassen sich die Geschirrspüler einstellen und bedienen? Wie leicht kann man sie mit Geschirr und Besteck beladen? Lassen sie sich problemlos reinigen? Wie einfach ist es, die Türe zu öffnen und zu schliessen? Wie viel Dreck bleibt nach den Waschgängen in den Geräten zurück?
- Lärm: Das Labor mass die Lautstärke der Geschirrspülmaschinen während der Intensivspülgänge. Zudem bewerteten drei Experten den Lärm subjektiv.