| Die Kantonslabore entdeckten giftige Weichmacher in Veloschlössern, Sportartikeln und Antirutschmatten. Sie verschwiegen aber, um welche Produkte es sich handelt. Der K-Tipp lüftet das Geheimnis.
Weiter
Hilfe zu Hause: 10'000 Franken für eine ungeeignete Betreuerin
| Viele Pflegebedürftige lassen sich zu Hause betreuen, statt in ein Altersheim zu ziehen. Es gibt mehrere Agenturen, die Personal vermitteln. Doch nicht immer entspricht die vermittelte Betreuung den Anforderungen.
Weiter
Persönliche Daten: Schuldenfrei und doch nicht kreditwürdig
| Private Datenbanken speichern Informationen über Schuldner länger als nötig. Das kann unangenehme Folgen haben. Der Fall eines K-Tipp-Lesers zeigt: Wer die Löschung verlangt, sollte hartnäckig sein.
Weiter
Teure Labortests: Ausländische Grosskonzerne sahnen ab
| Ausländische Investoren kauften über 100 Schweizer Labors. Diese erzielen mit überteuerten Tests inzwischen fast eine halbe Milliarde Franken Umsatz jährlich – auf Kosten der Schweizer Prämienzahler.
Weiter
Viele Pensionskassen geizen mit dem Zins – trotz hohen Gewinnen
| Im vergangenen Jahr erzielten die meisten Pensionskassen Renditen zwischen 5 und 10 Prozent. Einige beteiligen die Versicherten grosszügig am Gewinn – viele aber knausern. Und Rentner erhalten in der Regel gar nichts.
Weiter
0848-Nummern: Telecomfirmen kassieren auf Kosten der Kunden
| Ob bei SBB, Post oder Coop: Wer eine Kundenservice-Telefonnummer wählt, muss dafür zusätzlich zahlen. Das gilt auch für Abos, bei denen sonst alle Anrufe inbegriffen sind.
Weiter
Drogerieartikel: Migros schlägt Rossmann und Müller
Drogerieartikel sind bei Aldi, Lidl und Migros oft billiger als in den Schweizer Filialen der deutschen Händler Müller und Rossmann. Das zeigt ein Preisvergleich von 30 Produkten.
Weiter
Skisocken mit Merinowolle geben besonders warm. Aber Vorsicht beim Kauf im Internet: Händler geben nicht immer an, wie viel Merino enthalten ist.
Weiter