«Ich gebe das Autofahren auf. Meinen Wagen schenke ich meiner Freundin. Sie behauptet, ein Schenkungsvertrag müsse schriftlich abgeschlossen werden, damit er gültig sei. Stimmt das?»
«Ich musste mein Kind aus medizinischen Gründen abtreiben lassen. Danach war ich eine Woche arbeitsunfähig. Mein Chef will mir jetzt für die ausgefallenen Tage keinen Lohn zahlen, weil die Absenz selbstverschuldet sei. Zu Recht?»
«Ich besitze eine Wohnung im Stockwerkeigentum. Die Besucherparkplätze werden immer wieder von Unberechtigten benutzt. Ich möchte daher beim Gericht beantragen, dass bei den Parkplätzen ein Parkverbot angebracht wird. Benötige ich dafür die Zustimmung der Stockwerkeigentümergemeinschaft?»
«Ich habe die Zusage für eine neue Stelle und jetzt den Arbeitsvertrag erhalten. Die Probezeit beläuft sich auf drei Monate, die Kündigungsfrist während der Probezeit aber auf lediglich drei Tage. Ist eine so kurze Kündigungsfrist gültig?»
«Ich bin seit Jahren pensioniert. Meine Pensionskassenrente wurde aber nur selten der Preisentwicklung angepasst. Habe ich Anspruch auf einen Teuerungsausgleich?»
«Ich wurde von der Polizei verzeigt, weil ich meinen Hund im Auto auf dem Beifahrersitz und nicht in einer Box mitführte. Habe ich etwas zu befürchten?»
«Ich möchte, dass mein Mann nach meinem Tod möglichst viel von meinem Nachlass erhält. Deshalb habe ich schon vor Jahren ein Testament verfasst, in dem ich unseren Sohn auf den Pflichtteil setzte. Der K-Tipp schrieb in der letzten Ausgabe, dass das Erbrecht revidiert wurde: Die Pflichtteile von Nachkommen betragen demnach ab dem Jahr 2023 nicht mehr drei Viertel, sondern nur noch die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs. Muss ich jetzt ein neues Testament schreiben?»
«Ich bin Student und arbeite daneben seit einem halben Jahr an zwei Tagen pro Woche. Mein Arbeitgeber hat mich gegen Freizeitunfälle versichert. Erst jetzt habe ich gemerkt, dass ich bei meiner Krankenkasse immer noch rund 25 Franken pro Monat für die Unfalldeckung zahle. Kann ich die zu viel bezahlten 150 Franken zurückfordern?»